Nez Rouge, eine Welt voller Fragen!
In unserem Leben werden wir ständig mit Fragen konfrontiert. Beispielsweise diejenigen, die uns Journalisten regelmässig stellen: «Wird die Anzahl Fahrten in diesem Jahr genauso hoch sein wie vor Corona?» oder «Warum gibt es weniger Anrufe?». Tatsächlich hat die Aktion Nez Rouge zwischen 2017 und 2019 die intensivste Tätigkeit verzeichnet (rund 16 000 Fahrten pro Jahr). 2020 rückten unsere Teams nicht aus und 2021 setzten sich nur 6 Sektionen hinter das Steuer. 2022 waren alle 21 Sektionen wieder aktiv (7500 Fahrten), wie auch 2023 (8500 Fahrten). Fest steht, dass sich die Gewohnheiten geändert haben; dass viele Firmenessen und Jahresendfeiern zu anderen Zeiten des Jahres stattfinden; dass die Präventionsbotschaft Früchte trägt; dass die jungen Generationen verantwortungsvoll genug sind, unter sich einen Designated Driver zu wählen (der fahrtüchtig bleibt und die anderen nach Hause bringt). Vielleicht wird auch im einfacheren Rahmen zu Hause oder schlicht massvoller gefeiert? Einen Einfluss auf die Zahlen haben auch die Wochentage, auf die die Feiertage fallen, sowie die Betriebszeiten und die Anzahl Einsatzabende der einzelnen Nez Rouge-Sektionen.
Dann gibt es auch praktische Fragen wie «Wo kann ich mich als Freiwilliger anmelden, um auch in diesem Jahr an der Aktion teilzunehmen?» und «Welche Betriebsdaten und -zeiten gelten in meiner Region für die Aktion?». Die Antworten auf diese Fragen sind auf unserer Website www.nezrouge.ch zu finden. Wir suchen immer noch und immer wieder Freiwillige, Fahrerinnen und Fahrer (für Nachtfahrten bei winterlichen Verhältnissen), Begleitpersonen sowie Freiwillige für die Telefonzentralen, um unsere Aufgabe erfüllen zu können. Der freiwillige Einsatz für Nez Rouge liefert Antworten auf unterschiedliche Fragen: «Wie verbringe ich die Weihnachtsfeiertage in einer freundlichen und sympathischen Atmosphäre?», «Wie kann ich mir etwas Gutes tun?», «Wie mache ich die Strassen sicherer?», «Wie kann ich für andere da sein?» und «Wie lerne ich neue Menschen kennen?». Zudem hilft das ehrenamtliche Engagement, sich nützlich zu fühlen und es ist sinnstiftend.
Da ist auch die Frage, zu der Nez Rouge anregt, wenn Sie nicht mehr fahrtüchtig sind: «Wie komme ich sicher nach Hause?». Es gibt viele Möglichkeiten, sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden, indem man im Voraus einen fahrtüchtigen Fahrer oder eine fahrtüchtige Fahrerin bestimmt, einen Bekannten anruft, das Taxi oder die öffentlichen Verkehrsmittel nimmt, vor Ort übernachtet, zu einem Mocktail (alkoholfreier Cocktail) greift oder während der Festtage das Angebot von Nez Rouge nutzt.
Und schliesslich die Frage, die wir uns immer wieder stellen: «Wie viele Leben konnten in den vergangenen 34 Jahren durch Nez Rouge gerettet werden?». Und genau diese Antwort, die niemand kennt, motiviert unsere Sektionen jedes Jahr erneut, in ihrer Region die Aktion Nez Rouge zu organisieren.